Wasserstoff-Drohne

Willkommen bei Wasserstoff-Drohne

In diesem Projekt arbeitet unter der Federführung der FH Kustein ein mulitdisziplinäres Team, zu dem auch die Forscher der FEN Research aus Innsbruck und die Entwickler von TWINS aus Innsbruck-Ampass und Firma Wolftank Austria gehören, an der neuesten Drohnentechnologie, die mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betrieben wird. Das Projekt Wasserstoff-Drohne arbeitet an der nächsten Generation von unbemannten Luftfahrzeugen, die im Hinblick auf Spezialeinsatz, Effizienz und Nachhaltigkeit entwickelt werden. 
Die Forschungsdrohne wird mit der neuesten Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ausgestattet, die es ermöglicht, länger zu fliegen, schwerere Nutzlasten zu transportieren und an entlegeneren Orten zu operieren als je zuvor. Bei der Entwicklung der Drohne wird auf Sicherheit und Zuverlässigkeit geachtet, so dass sie auch unter schwierigsten Bedingungen eingesetzt werden kann.
Die wasserstoffbetriebene Drohne ist auch Teil innovativer Wasserstoff-Projekte und Produkte, die gegenwärtig im Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck für den Umbau von Energiesystemen auf Klimaneutralität und Autonomie bearbeitet werden.

Konsortialführung:
FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH

Wissenschaftliche Einrichtungen:
FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
FEN Research GmbH – Forschungszentrum HyWest

Unternehmenspartner:
Twins GmbH
Wolftank Adisa GmbH

Video&Titelfoto: © TWINS
Ganzheitlicher Ansatz

Tirol hat mit seiner Vision „Tirol 2050 energieautonom“ wesentliche Voraussetzungen für den Aufbau des Kompetenzfeldes Wasserstoff gesetzt. Innerhalb dieser Vision wurden richtungsweisende Leuchtturmprojekte in Tirol initiiert (Zillertalbahn 2020+, HyTruck, HyTrain, HySnowGroomer), wodurch wertvolles Know-How durch regionale Unternehmen aufgebaut werden konnte. Das vorliegende Projekt ist als ergänzender Baustein in dieser Vision zu sehen, bei dem der gesamte Know-How-Erwerb wiederum durch Tiroler Unternehmen stattfindet und das Kompetenzfeld Wasserstoff um den Bedarfsfall Luftfahrt erweitert wird.

Drohnen mit Wasserstoff-Betrieb

Der Einsatz von Drohnen bzw. „Unmanned Aerial Vehicles“ (UAVs) stößt bei reinem Batteriebetrieb in Bezug auf den wachsenden Bedarf langer Flugzeiten an seine Grenzen. Durch die Nutzung von Wasserstoff bieten Brennstoffzellen-betriebene Drohnen diesbezüglich eine Lösung und gleichzeitig eine emissionsfreie Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren. Im Gegensatz zu batteriebetriebenen Drohnen können darüber hinaus größere Flughöhen und kürzere „Ladezeiten“ durch vergleichsweise schnelles Betanken erzielt werden. Der Bau eines Prototypen mit innovativ designtem Wasserstofftank in Leichtbauweise, der in der Drohnenplattform integriert ist, zielt auf eine erhebliche Verlängerung der maximalen Flugdauer ab. Ziel des Forschungsprojektes ist es, das optimierte Flugverhalten im Einzel- und Schwarmflug am Prototyp zu untersuchen.

Brücke zur nachhaltigen Luftfahrt

Der Antrieb von Drohnen mit Wasserstoff führt zu einer Erschließung neuer Einsatzmöglichkeiten und einer Erweiterung des Anwendungsbereichs, was u. a. bei Feuerwehreinsätzen demonstriert werden soll. In Hinblick auf herkömmliche Batterie-betriebene Drohnen werden durch den Einsatz der Wasserstofftechnologie sämtliche Probleme bezüglich Ressourcenbedarf bei der Herstellung von LiPo-Batterien sowie deren Entsorgung eliminiert. In Kombination mit der hohen Klimafreundlichkeit (keine CO2 Emissionen) kann durch den Einsatz von Wasserstoff neben dem technologischen Fortschritt auch von einer Verbesserung der Öko-Bilanz ausgegangen werden.